43 % der Väter wünschen sich, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen – doch im Alltag gelingt es vielen nicht, ihre Rolle wirklich zu leben. Zwischen Sehnsucht nach Nähe, innerem Stillstand und dem Wunsch, Verantwortung zu übernehmen, entsteht ein Spannungsfeld, das in Familien, Institutionen und der Gleichstellungsarbeit oft zu wenig Beachtung findet und oft für Frustration sorgt.
Wenn wir Gleichstellung weiterdenken, dürfen wir Männer und Väter nicht nur mitmeinen – wir müssen sie aktiv mit in den Blick nehmen.
Denn Care-Arbeit neu zu verteilen bedeutet nicht nur, Frauen zu entlasten, sondern auch, Männern neue Wege zu öffnen: raus aus alten Rollen, rein in echte Fürsorge, Verbindung und Teilhabe.
Nur wenn Väter sich emotional einbringen können, entsteht die Grundlage für partnerschaftliche Elternschaft, faire Arbeitswelten und gesunde Familien.
In diesem Live-Event werfen wir einen ehrlichen Blick auf die emotionale Komplexität männlicher Fürsorge:
Wir sprechen über Prägungen, Bindungswunden, Unsicherheiten und innere Blockaden – aber auch über das große Potenzial, das entsteht, wenn Männer wirklich gesehen, angesprochen und eingeladen werden, sich neu zu zeigen und neu wirkliche Verantwortung übernehmen.
Für Fachkräfte, Gleichstellungsbeauftragte, HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die verstehen wollen, warum klassische Angebote oft ins Leere laufen – und wie wir Väter als aktive Ressource für ihre Familien, Teams und unsere Gesellschaft neu gewinnen können.